Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 4

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

Ausstellung

Noch bis zum 26. Januar 2014 - Musée du Luxembourg, Paris

DIE RENAISSANCE UND DER TRAUM

Bosch, Véronèse, Greco...




Nacht – Schlafende(r) – Traum – Vision – Alptraum: das sind die Pfeiler dieser Ausstellung und poetisch – rätselhaft – (alb-)traumhaft – tödlich ihre Themen. Zwischen Hades und Paradies und zwischen Eros und Thanatos werden wir hin und her geschleudert!

Ist es möglich einen Traum zu malen? Was wird gemalt, das, was der Maler dem Protagonisten als Traum verpasst? oder nimmt der Träumer seinen Traum in die Hand und kommuniziert dem Maler, was er träumt?? Dürer sagte seinerzeit, dass der Traum, den man beim Aufwachen malt, schon kein Traum mehr wäre, sondern nur noch eine Erinnerung und die Mimesis eines Traumes, der schon entwischt sei. "Der Traum ist der beste Beweis dafür, dass wir nicht so fest in unsere Haut eingeschlossen sind, als es scheint", hat Friedrich Hebbel gesagt. Die fast 80 Werke aus Rom, Norditalien, Dresden, Madrid, London und Washington dokumentieren und thematisieren diese Visionen und Utopien, verzaubern den geneigten, sich darauf einlassenden Besucher und schicken ihn in (s)eine Traumwelt.

In der griechischen Mythologie hatte der Traum und seine Deutung eine immense Bedeutung, die dann im späten Mittelalter oder in der Renaissance wieder stärker in den Mittelpunkt geriet. Der Traum wurde erneut thematisierbar und dabei auf eine höhere Ebene gestellt. Gelehrte, Dichter, Ärzte oder Philosophen befassten sich – schon ca. 300 Jahre vor Freud - mit der Vorstellung und Auslegung von Träumen. Bosch, Veronese, Dürer, Lotto, El Greco u.a. haben ihre Visionen und Albträume auf ihren Leinwänden verewigt. Zu Träumen gab es ja genug, peu à peu wurde die Welt entdeckt und vergrößert und damit der Radius des Fassbaren erweitert. Das Unbekannte – am Ende der Scheibe – animierte Fantasie und Neugier; und außer Soldaten und Abenteurern reisten nun auch Maler, Bildhauer und Dichter, um mit anderen Intellektuellen in Kontakt zu treten und ihre Errungenschaften auszutauschen.

Das Leben ein Traum (La vida es sueño) schrieb der Spanier Calderón de la Barca dann im 17. Jahrhundert und setzte das religiöse Gespräch über Traum und Wirklichkeit zwischen Leben und Tod fort.




Hieronymus Bosch, Visions de l’Au-delà : Le Paradis terrestre (a), La Montée des bienheureux vers l’empyrée (b), La Chute des damnés (c), L’Enfer (d) [Visionen vom Jenseits: das irdische Paradies, der Aufstieg ins Empyrion, der Untergang der Verdammten, Hölle] © 2013. Photo Scala, Florence - courtesy of the Ministero Beni e Att. Culturali



Hieronymus Bosch:

Sein Leben bestand wohl nur aus Albträumen und grauenhaften Bildern, und seine schaurigen Ausgeburten lassen unsere Haare zu Berge steigen...

Visionen vom Jenseits: das irdische Paradies, der Aufstieg ins Empyrion, der Untergang der Verdammten, Hölle (s.o.)

Vier Holztafeln, deren Anblick uns unter die Haut geht und für die allein man schon Stunden bräuchte, um alles auf ihnen zu analysieren.

*

Balsam für die Seele hingegen ist Die Vision der Hl. Helene von Veronese (s.u.).




Paolo Caliari, dit Véronèse, La Vision de sainte Hélène (Die Vision der Hl. Helene) © The National Gallery, Londres, Dist. RMN-Grand Palais / National Gallery Photographic Department



Sie sitzt nur da, wunderschön und gelöst und träumt – sicher vom Paradies - vor sich hin. Die National Gallery London hat es ausgeliehen, und gemalt wurde es um 1570.

*

Aus Dresden eine hinreißende Allegorie der Nacht von Battista Dossi um 1543...




Battista Dossi, Allégorie de la Nuit (Allegorie der Nacht) © BPK, Berlin, Dist. RMN-Grand Palais / Elke Estel / Hans-Peter Kluth



Außerdem:

Der Schlafender Apoll von Lorenzo Lotto. Während dieser vielseitige Gott der Liebe und der Musik vor den bunten Kleidern der Musen schläft, tanzen diese auf anderen Seite des Bildes. Einfach köstlich! Der Traum des jungen Mädchens, eine delikate Allegorie der Keuschheit, auch von Lorenzo Lotto. Und so geht das die ganze Zeit. Man will gar nicht wieder rausgehen...

Man muss in die Bilder hineinkriechen, um das Traumhafte und Albtraumhafte zu spüren, solange bis uns die Augen geöffnet werden und uns entweder die Hölle oder das Paradies aufnimmt.




Bewertung:    



Christa Blenk - 20. November 2013
ID 7386
Bis zum 26. Januar 2014 ist diese wunderbare Ausstellung noch zu sehen. Sie wurde in Zusammenarbeit mit dem Palazzo Pitti in Florenz von Chiara Rabbi Bernard, Alessandro Cecchi und Yves Hersant kuratiert. Im Frühjahr 2013 war sie im Florenz zu sehen.

Weitere Infos siehe auch: http://www.museeduluxembourg.fr/


Post an Christa Blenk

eborja.unblog.fr



  Anzeigen:




KUNST Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

AUSSTELLUNGEN

BIENNALEN | KUNSTMESSEN

INTERVIEWS

KULTURSPAZIERGANG

MUSEEN IM CHECK

PORTRÄTS

WERKBETRACHTUNGEN
von Christa Blenk



Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal


Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2024 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)