Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 4

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

Ausstellung

Noch bis 5. Juni 2014 - Chiostro del Bramante, Rom

ALMA TADEMA UND DIE ENGLISCHEN MALER IM 19. JAHRHUNDERT

50 Meisterwerke des „Aesthetic Movement“ aus der Pérez Simón Sammlung




Antike, Dandy und Tapetenmuster


Alma Tadema und die englischen Maler des 19. Jahrhundert ist der Titel der Ausstellung, die seit 17. Februar im Chiostro del Bramante in Rom zu sehen ist. In Paris, wo die Ausstellung bis Januar zu sehen war, trug sie den wesentlich zutreffenderen Titel Désirs & Volupté à l'époque victorienne (Begierde und Sinnlichkeit im viktorianischen Zeitalter). So gesehen ein rosarotes (Zucker-)Schmankerl, weil man diese Komposition geballter Sinnlichkeit sonst nur unter viel Aufwand und diversen Reisen zu sehen bekommt.

Die Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen sind u.a. von Lawrence Alma Tadema, Edward Burne-Jones, Dante Gabriel Rossetti, Albert Joseph Moore, Frederic Leighton; und wie immer in der Malerei greift man auf die Antike zurück, wenn man die Amoralität der naturalistischen üppigen Darstellung von Nacktheit umgehen möchte. Die Damen haben zwar alle englische Gesichter, sind mit Vorliebe angelsächsisch-rothaarig und zeigen sehr viel weiße Haut, die Szenen spielen sich aber in Ägypten oder in Pompeij ab – auf jeden Fall weit weg vom Inselstaat.

Mythologie, Shakespeare, und das „Leisure“-Leben der Privilegierten sind die Schwerpunkte dieser den (schönen) Frauen gewidmeten Epoche. Hauptprotagonisten sind Musen, Modelle, femmes fatales, höhere Töchter - eine Frauenwelt, in der Männer nur existieren, weil man vermutetet, dass sie das Gesprächsthema der Schönen sind – jedenfalls ist auf den 50 Exponaten nicht ein einziger Vertreter des starken Geschlechts zu sehen. Dekorativ, sphinxartig, mysteriös, kontemplativ und politisch unkorrekt konfrontieren sie irdische Vergnügen mit der flüchtigen Natur des Daseins. Mit Licht und Farbe entfernt sich die Kunst vom Akademismus hin zur Moderne.

*

Ein Hauptwerk der Ausstellung ist das Werk Griechische Mädchen beim Aufnehmen von Kieselsteinen am Strand, 1871 hat es der britische Maler und Bildhauer Frederick Lord Leighton geschaffen, und genau das stellt es auch dar – Frauen im ästhetischen Gleichschritt mit flatternden Schals, die sich nach Muscheln bücken. Oder Leightons eher symbolische Crenaia - Nymphe vom Fluß Dargle (1880). Ihr herabfallender Schleier entblößt mehr als er bedeckt und täuscht die Verlängerung eines Wasserfalls vor. Dann Rossettis Portrait von seiner Frau und Muse Elisabeth Siddal, auf der Suche nach einem neuen Schönheitsideal. Das originellste Werk ist aber ohne Zweifel Alma Tademas Die Rosen von Heliogabalus. Ca. 1,5 x 2 Meter ist es groß und zeigt einen römischen Kaiser, der die lasziv in Rosen badenden Frauen/Sklavinnen betrachtet – eine dekadente Apotheose in Rosa.




Alma Tadema, Le rose di Eliogabalo, 1888 olio su tela, 132,7 x 214,4 cm Messico, Collezione Pérez Simón © Studio Sebert Photographes



Die Präraffaeliten, die in der Ausstellung ebenfalls stark vertreten sind, entstanden als Reaktion auf die deutschen Nazarener in der Mitte des 19. Jahrhunderts als Bruderschaft. Beeinflusst vom den Italienern des Trecento und Quattrocento, Raffael und Botticelli. John Everett Millais - von ihm und von William Holman Hunt sind einige Werke hier zu sehen - gründeten zusammen mit den Brüdern Rossetti diese präraffaelitische Bruderschaft (The Pre-Raphaelite Brotherhood, PRB) 1848 im Haus von Millais' Eltern. Ähnlich wie auch der Lukasbund der Nazarener (der sich in Auflösung befand) hatten auch sie ein Manifest mit festen Regeln und lehnten die akademische Malerei und den Individualismus ab. William Blake wurde ihr Dichter, die Natur ihre Muse. Alle sollten nur mit PRB signieren.

Nachdem wir also knappe zwei Stunden mit rosiger Leichtigkeit durch die Ausstellung geschwebt und glücklich wieder aufgetaucht sind, berieselt nur durch die banalen Erklärungen der Kopfhörer, die sich auf eine Beschreibung des Themas und der Farben beschränkte, sind wir fix und fertig von diesem Überfluss an Farben, von diesem wollüstigen Bad, von den überschwenglichen Blumen, halbnackten Frauen und visuellen Orientgeschichten und vor allem von dem Durcheinander der aneinander gereihten Werke. Aber: do not miss it!

Véronique Gerard-Powell hat in Zusammenarbeit mit dem Musée Jacquemart-André Paris, dem Museo Thyssen Bornemiza Madrid, dem Chiostro di Bramante Rom, unterstützt durch die JAPS Foundation diese Ausstellung kuratiert.




Bildquelle http://chiostrodelbramante.it/



Bewertung:    


Christa Blenk - 22. Februar 2014
ID 7626
Die Sammlung Pérez Simón ist in Mexico City zuhause - beim Eigentümer. Sie ist eine der größten Privatsammlungen für viktorianische Kunst. Die „Schönheit“ an sich hat es dem Besitzer angetan und vor allem die Schönheit der Frauen. In nur 45 Jahren hat er über 1500 Werke zusammengekauft – alle Kunst-Epochen sind vertreten. Angefangen mit Arbeiten aus dem 14. Jahrhundert, tummeln sich außerdem Werke von Goya, Veronese, Rubens, Corot, Monet, VanGogh, Cezanne, Gris, Dalí, Picasso und dann natürlich diese Wahnsinnssamlung der Engländer des 19. Jahrhundert bei ihm. „Liebe auf den ersten Blick“ ist sein Motto - so kauft er ein, nur ganz selten lässt er sich beraten, und man ist nur erstaunt, was man heutzutage alles noch zu kaufen kriegt. Als 15Jähriger hat er die Kunst entdeckt und ist vielleicht deshalb so reich geworden, um eine Sammlung von diesem Ausmaß anzuhäufen. Er hat bei der Baronin von Thyssen gekauft und auch bei Andrew Lloyd Webber. Übrigens sammelt er nicht nur Kunst, auch Partituren sind in seiner Sammlung zu finden. Er könnte so aus dem Ärmel über jede Epoche eine Ausstellung organisieren. 2006.hat er angefangen, sich ab und zu von seinen Schätzen zu trennen und seine Bilder auf Reisen zu schicken. Zum ersten Mal wurde ein Teil in Madrid, im Thyssen-Bornemisza Museum gezeigt, dann in Peking (während der Olympiade) später Shanghai, Paris, Rom.

Pérez Simon ist 1935 in Asturias (Spanien) geboren und es erübrigt sich zu erwähnen, dass er einer der reichsten Männer Mexikos ist.

c.b.

Weitere Infos siehe auch: http://chiostrodelbramante.it


Post an Christa Blenk

eborja.unblog.fr



  Anzeigen:




KUNST Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

AUSSTELLUNGEN

BIENNALEN | KUNSTMESSEN

INTERVIEWS

KULTURSPAZIERGANG

MUSEEN IM CHECK

PORTRÄTS

WERKBETRACHTUNGEN
von Christa Blenk



Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal


Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2024 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)