Innenbeschau
|
Foto: Disney+
|
Bewertung:
Seit Kurzem hat der kostenpflichtige Streaming-Dienstleister disney+ die deutsche TV-Serie Call My Agent: Berlin zum Angucken bereitgestellt, und das wurde - auch auf zig Haltestellenplakaten - immens beworben; und von daher, also von einem dieser Haltestellenplakate, wurde ich erst auf sie aufmerksam. Zeitnah bot disney+ ein 3-monatiges Probe-Abo für nur 2,99 EUR an, das galt allerdings nur bis Ende September, also man musste sich schon sputen, ob man das jetzt abschließt (um es freilich kurz darauf wieder zu kündigen, denn danach wären 6,99 EUR fürs "Standard-Abo mit Werbung" p.M. fällig, doch das nur am Rand bemerkt), um Call My Agent: Berlin zu sehen, denn es ist nicht allzu oft, dass man zu deutschen Fernsehserien auch nur annähernd Positives zu berichten wüsste - in diesem Falle allerdings: Call My Agent: Berlin lohnt sich, ohne jede Frage.
Und zwar nicht vordergründig wegen der Handlungen aller 10 Folgen à 45 min - sondern erstrangigerweise wegen der geradezu luxuriösen Zurschaustellung von zig mehr oder weniger hochberühmten und -bekannten Film- und Fernsehstars wie beispielsweise Iris Berben, Moritz Bleibtreu, Nilam Farooq, Veronica Ferres, Max von der Groeben, Florence Kasumba, Frederick Lau, Heiner Lauterbach, Heike Makatsch, Raùl Richter, Katja Riemann, Alicia von Rittberg, Emilia Schüle, Kostja Ullmann, Christian Ulmen und Jürgen Vogel [in alphabetischer Reihenfolge].
Ja und die spielen sich halt selbst, d.h. wir disney+-Abonnenten schauen und hören ihnen dabei zu, wie sie in ihren Berufsalltagen lieben und leiden, wie sie mit sich selber und dem schnöden Leben um sie rund herum zurechtkommen und uns einen tiefen Einblick in ihr hochgroßartiges und gleichsam hochalltägliches Schauspielerinnen- und Schauspielerdasein gewähren.
Dass sie überhaupt mit sich und mit der Welt zurandekommen, verdanken sie dann auch - wie halt im wahren Schauspielerinnen- und Schauspielerleben - den umsichtigen und (fast) selbstlosen Unterstützerarbeiten einer sog. Agentur "STERN", deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Lucas Gregorowicz, Karin Hanczewski, Michael Klammer, Gabrielle Scharnitzky, Dana Herfurth, Benny O. Arthur, Janina Elkin und Taynara Silva-Wolf gespielt werden:
"Nach dem plötzlichen Tod des Gründers Richard Stern [Sven-Eric Bechtolf] steht alles auf dem Spiel: Die Agentur steht kurz vor der Pleite, so muss die Belegschaft in kürzester Zeit neue Talente gewinnen und bestehende Stars halten sowie gekonnt vermitteln, um die eigene Existenz zu retten. Die Agentur ist das pulsierende Herz der Serie. Während berühmte Schauspieler und Schauspielerinnen durch die Flure laufen und in jeder Folge reale Stars auftreten, kämpfen die Agentinnen und Agenten hinter den Kulissen. Sie sind Meister der Manipulation und gehen für ihre Klienten durchs Feuer. Verrat, Liebe, Familie und Freundschaft mischen sich zu einem explosiven Cocktail, der die Grenzen zwischen Beruflichem und Privatem sprengt. Jeder Kampf bringt die Agentur näher an den Triumph – oder den Ruin…" (Quelle: studio-hamburg-produktion.de)
*
Das Zwischenmenschlichste in dieser Serie ist, nach meinem persönlichen Dafürhalten, die von ihrem Erzeuger Gabor Reichenberg (Lucas Gregorowicz) ziemlich lang geheim gehaltene Vater-und-Tochter-Beziehung zu/ mit Sophie Goldbach (Dana Herfurth); am Ende bekennt er sich aber zu ihr, und alles ist gut.
Grandiose Dialoge aus den Federn der Drehbuchautorinnen und -autoren Johann Buchholz und Timon Karl Kaleyta (Headautoren) sowie Jana Buchholz, Fabienne Hurst und Caroline Rosales.
Regie führten Boris Kunz, Laura Lackmann und Johann Buchholz.
|
Dane Herfurth (als Sophie) und Lucas Gregorowicz (als Gabor, Sophies biologischer Vater) in der deutschen TV-Serie Call My Agent: Berlin/i> | (C) Disney+
|
Bobby King - 3. Oktober 2025 ID 15494
Weitere Infos siehe auch: https://www.disneyplus.com/de
Post an Bobby King
Fernsehfilme/ Miniserien
Heimkino
Neues deutsches Kino
TATORT
Hat Ihnen der Beitrag gefallen?
Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!
Vielen Dank.
|
|
|
Rothschilds Kolumnen
DOKUMENTARFILME
DVD
FERNSEHFILME
HEIMKINO
INTERVIEWS
NEUES DEUTSCHES KINO
SPIELFILME
TATORT IM ERSTEN Gesehen von Bobby King
UNSERE NEUE GESCHICHTE Reihe von Helga Fitzner
= nicht zu toppen
= schon gut
= geht so
= na ja
= katastrophal
|