Thomas Adès
Arcadiana
für Streichquartett
Partitur, London 1995
|  |
Arkadien: "Wunschlandschaft der Schönheit, der Erhabenheit insgesamt bleibt im ästhetischen Vor-Schein und als dieser der Versuch, Welt zu vollenden, ohne daß sie untergeht". Ernst Bloch, Das Prinzip Hoffnung Frankfurt 1959, , S. 981
"Als ich noch Prinz war von Arkadien..." Hans Styx in Offenbachs "Orpheus in der Unterwelt"
Thomas Adès, "Zurück!" (1)
Zum Reinhören (60 sec.) einfach auf das Bild klicken (Real Media File)
Thomas Adès: (Vorwort in der Partitur, Sperrungen wie im Original, Übersetzung und Zusätze in Klammern von th.z.)
"Jeder der sieben Titel, die Arcadiana umfassen, evoziert ein Bild, verbunden mit Vorstellungen vom Idyll, eines verschwindenden, verschwundenen oder imaginären.
Die ungerad-zahligen Sätze sind alle aquatisch (dem Element Wasser zugehörig), und stifteten musikalische Kontinuät, falls aufeinander folgend gespielt. Satz drei assoniert das namensgebende Schubert Lied.
Der Titel des fünften Satzes stammt von Watteaus Gemälde "Die Einschiffung nach Kythera", im Louvre. Der siebte Satz trägt den Namen vom mythischen Fluss des Vergessens.
Der zweite und sechste Satz beinhalten jeweils ein pastorales Arkadien, beziehen sich auf Mozarts 'Reich der Königin der Nacht' und eher lokale (also: britische) Gefilde. Im Todeszentrum steht der vierte Satz; er trägt den Anfang einer lateinischen Grabinschrift, die Poussin darstellt, wie jene gerade von Schäfern entdeckt wird:"Sogar in Arkadien bin ich. T.A."
| |
Jean-Antoine WATTEAU (1684-1721), Die Einschiffung nach Kythera,1717
Oil on canvas, 129 x 194 cm
Musée du Louvre, Paris
Nicolas POUSSIN (1594-1665), Et in Arcadia Ego, 1638-40, Musée du Louvre, Paris
|
Thomas Adès, Et... (tango mortale) (2)
Zum Reinhören (60 sec.) einfach auf das Bild klicken (Real Media File)
Komponiert auch das Vorwort, mit bedachter Konstellation der Motive. Adès formuliert ein komplexes, literarische, malerische, philosophische und naturgemäß musikalische Bezüge herstellendes Programm, inspiriert offenbar durch den epochemachenden "Et in arcadia ego" (Sogar in Arkadien bin ich, d.h., der Tod)-Aufsatz von Erwin Panofsky. Wie auf einem Palimpsest - auf durch Jahrhunderte mehrfach Überschriebenem scheinen frühere Textschichten durch - versammelt Adès nicht nur weitverzweigte, geistes- und sozialgeschichtlich denkwürdige Wandlungen des "Arkadien und Tod"-Topos, sondern gewinnt durch die originelle Konfiguration seiner Elemente einen neuen Deutungsansatz, den er kompositorisch überzeugend entfaltet und klanglich aufregend realisiert.
Thomas Ziegner - November 2002
Quelle:
(1 + 2) Thomas Adès, Arcadiana für Streichquartett, Partitur, London 1995.
Zum Arkadien Topos:
Maisak, Petra: Arkadien, Genese und Typologie einer idyllischen Wunschwelt, Frankfurt, Bern, 1981;
vorzüglich Udo Leuschner online: http://sehn-sucht.bei.t-online.de/Arkadien/index.htm
Rottenburger Konzerte 2002
Endellion Quartett
Andrew Watkinson, violine
Ralph de Souza, Violine
Garfield Jackson, Viola
David Waterman, Violoncello
Samstag, 16. November 2002, 20.00 Uhr
Kulturzentrum Zehntscheuer
Endellion Quartett
"Nicht zu überbieten..." so titelte "Die Welt" in einer ihrer Rezensionen. Und in diesem sinne hat sich das Quartett einen hervorragenden Namen gemacht und gilt vielen Kennern heute als eines der besten Streichquartette der Welt.
Zwei Jahrzehnte konzentrierter Quartett-Arbeit und zahlreicher Konzerterfahrungen bringen eine klangliche und interpretatorische Geschlossenheit mit sich, die nur wenigen international renommierten Streichquartetten zu eigen ist. Bei aller Professionalität steht ie Spielfreude der Musiker im Vordergrund. Neben ihrer geradezu unvergleichlichen Haydn-Interpretation, die von besonderer Klarheit der Darstellung und trockenem Witz geprägt ist, ragen die Endellions wegen ihrer Gelassenheit in der Darstellung der romantischen Streichquartett-Literatur, die jede Überhitzung vermeidet, unter den Streichquartetten unserer Zeit heraus.
Programm 16. November 2002:
Endellion Quartett spielt:
Benjamin Britten (1913-1976)
Streichquartett Nr. 3 op.94
Duets: With moderate movenments
Ostinato: Very fast
Burlesque: Fast, con fuoco
Recitativo and Passacaglia
(Lar Seneissima)
Slow - slowly moving
Thomas Adès (*1971)
Arcadiana(1994)
Venezia notturno
Das klingt so herrlich, das klingt so schön
Auf dem Wasser
Et... (tango mortale)
L'Embarquement
O Albion
Lethe
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Streichquartett Es-Dur op. 127
Maesto - Allegro
Adagio, mo non troppo e molto cantabile
Scherzando - vivace
Finale
Vorschau 2002 - Rottenburger Konzerte:
Sonntag, 5. Januar 2003
Gerrit Zitterbart, Klavier
Samstag 18. Januar 2003, 20.00 Uhr
Brodsky Quartett (London)
Freitag 4. / Samstag 5. April, 20.00 Uhr
Tage für Neue Musik
In Zusammenarbeit mit dem SWR, ars nova
Sonntag, 11. Mai , 20.00
Minguet Quartett
Sonntag, 26. Oktober, 20.00 Uhr
Markus Becker, Klavier
Samstag, 29. November, 20.00
Kurpfälzisches Kammerorchester
CD-Tipp
|
|
 |
Porträts / Label-Spezials
Konzertkritiken
Tonträger
Online-Musik
Spezial
Termine
|