Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 2

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

Erlebtes

Zeitenwenden





Bewertung:    



Lizzie Dorons neues Buch Wir spielen Alltag ist ein tief persönliches, schmerzlich ehrliches Zeugnis aus einem Land im Ausnahmezustand. Als israelische Friedensaktivistin, die ihr Leben lang den Dialog zwischen Israelis und Palästinensern gesucht hat, beschreibt Doron, wie der 7. Oktober 2023 eine Zäsur in ihrem Leben und Denken bedeutete.

Das Buch ist sehr deprimierend und ernüchternd zu lesen. Doron, die immer versucht hat, Gegensätze zu überbrücken, das Gemeinsame zu betonen und Hoffnung auf Versöhnung zu machen, kommt mit dieser neuen Realität nicht mehr zurecht. Ihre langjährige Zuversicht – dass Verständigung möglich ist – ist einem Gefühl der Hoffnungslosigkeit gewichen. Sie sieht kein Licht mehr am Ende des Horizonts. Und gerade durch diese ernüchternde Klarheit wird die Tragik des israelisch-palästinensischen Konflikts in einer Tiefe spürbar, die sich politischem Schlagabtausch entzieht.

Doron beschreibt Szenen aus ihrem Alltag – Gespräche beim Friseur, absurde Situationen im Luftschutzraum mit ihren Enkeln, das quälende Schweigen am Telefon mit einem palästinensischen Freund. Diese Episoden sind mehr als private Einblicke; sie werden zu Spiegeln einer zerrissenen Gesellschaft. Ihr Ton bleibt dabei nüchtern, aber nie gefühllos. Man spürt: Hier schreibt jemand, der nicht aus Prinzip verzweifelt, sondern weil die Realität es ihr aufzwingt.

Durch diese schonungslose Perspektive wird auch klar, wie wenig die oft einseitigen, propalästinensischen Parolen im Westen mit der tatsächlichen Komplexität des Konflikts zu tun haben. Doron führt diese Haltungen nicht laut, sondern ganz implizit und wirksam ad absurdum – nicht durch Anklage, sondern durch ehrliche Beschreibung.

Ein erschütterndes Buch, das mehr Fragen aufwirft als Antworten gibt – und genau darin seine Kraft entfaltet. Lizzie Doron zeigt, wie fragile Hoffnungen zerbrechen können, wenn sie von Gewalt, politischem Stillstand und innerem Rückzug zermalmt werden. Ein wichtiges, unbequemes Buch – gerade für Leserinnen und Leser außerhalb Israels, die die Tragweite der Situation wirklich begreifen wollen


Steffen Kühn - 13. Mai 2025
ID 15264
dtv-Link zu Wir spielen Alltag von Lizzie Doron


Post an Steffen Kühn

http://www.hofklang.de

Buchkritiken

Konzertkritiken

Neue Musik



Hat Ihnen der Beitrag gefallen?

Unterstützen auch Sie KULTURA-EXTRA!    



Vielen Dank.



  Anzeige:




LITERATUR Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

AUTORENLESUNGEN

BUCHKRITIKEN

DEBATTEN

ETYMOLOGISCHES
von Professor Gutknecht

INTERVIEWS

KURZGESCHICHTEN-
WETTBEWERB
[Archiv]

LESEN IM URLAUB

PORTRÄTS
Autoren, Bibliotheken, Verlage

UNSERE NEUE GESCHICHTE
Reihe von Helga Fitzner



Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal





Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2025 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)