Pressemitteilung
Die Welt kommt nach Berlin
14. Berliner Märchentage: "Märchen, Mythen, Mittelmeer".
6. - 16. November 2003

Die 14. Berliner Märchentage
"Märchen, Mythen, Mittelmeer" präsentieren in
diesem Jahr eine gelungene europäische Gemeinschaftsproduktion zwischen
den Veranstaltern, den Kulturinstitutionen Griechenlands und Italiens sowie
den Kulturministerien und den Botschaften beider Länder.
In elf Tagen wird der Bogen von den Märchen und Sagen der griechischen und
römischen Antike, über die Renaissance und den Barock bis zu den Geschichten
der Gegenwart gespannt.
Europa mit seinen kulturellen Ursprungsländern Griechenland und Italien
rückt nicht nur im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2004 in Athen oder
die Aktionen der "Kulturolympiade" ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die
mündliche Überlieferung von Sagen und Märchen, die sich erstmals in den
beiden größten Epen der abendländischen Literatur, nämlich in der Ilias
und der Odyssee verfestigt haben, spielt bis heute eine überragende Rolle.
Es ist Tradition und Anliegen der Berliner Märchentage, diese Ursprünge
europäischer Geschichte für Kinder und Erwachsene auf der Ebene der Märchen
und Mythen erkenn- und erlebbar zu machen. Das Motiv des antiken olympischen
Wettstreits um den Lorbeerkranz nehmen die Berliner Märchentage mit
zahlreichen Veranstaltungen auf. Die in- und ausländischen Künstler
wetteifern mit ihren Darbietungen um die Gunst des Publikums.
Die 14. Berliner Märchentage werden ihre bedeutende Tradition fortführen,
ein über alle Berliner Bezirke verbindendes Festival der Märchen und der
Kreativität zu sein. Mit über 650 Veranstaltungen an über 200 Orten, in
Kooperation mit 200 verschiedenen Institutionen, verwandelt sich die
Hauptstadt erneut in eine Oase der Fantasie für Kinder und Erwachsene.
Hier können Volks- und Kunstmärchen, zeitgenössische Autorenmärchen, von
Kindern selbst erfundene Märchen sowie Mythen und Geschichten aller Zeiten erlebt
werden. Sie werden in sämtlichen Kunstgattungen präsentiert: als freies
Erzählen, Lesungen, Puppen- und Papiertheater, Tanz-, Theater- und
Musikveranstaltungen, Mitmachaktionen, Malen, Basteln, Zaubern, in
Werkstätten mit Autoren und künstlerischen Gestaltern. Außerdem gibt es
Ausstellungen, Filme und das Internationale Symposium "Lebendige Antike -
Ursprung und Rezeption der Mythen und Märchen".
Stefan Hirtz
ARTEFAKT Kulturkonzepte
Schliemannstraße 2
10437 Berlin
Fon: 030 - 440 10 720
Fax: 030 - 280 81 61
www.artefakt-berlin.de
Website:
http://www.berliner-maerchentage.de/