Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 6

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

Feuilleton


2. September 2013 - Schaubühne am Lehniner Platz

VIEL LÄRM UM NICHTS

Marius von Mayenburg setzt Shakespeares Stück in die Kanonenboote des 20. Jahrhunderts


Bernardo Arias Porras und Kay Bartholomäus Schulze in Viel Lärm um nichts - Foto (C) Arno Declair


Die Schaubühne als Cabaret

Das wuchtigste Ereignis der elisabethanischen Renaissance war die Zerschlagung der Armada. Sie beendete die spanische Vormachtstellung auf den Weltmeeren. Die maritime Suprematie ging über auf das Vereinigte Königreich. Britannia, rule the waves! Kein anderer Vorgang wirkte so stark auf die Zeit, in der Shakespeare wirkte. Trotzdem ist an keiner Werkstelle direkt davon die Rede. Es sind Spiegelungen der Großwetterlagen eines Jahrhunderts, „die das Material eines Schriftstellers bilden“ (Heiner Müller). Auch Viel Lärm um nichts schert Sieg & Niederlage über den Epochenkamm. Der dramatische Horizont glüht noch in der Hitze einer geschlagenen Schlacht, im Schlepp heimkehrender Sieger beugt sich ein gefangener Renegat. Don John (Juan) ist der Stiefbruder des triumphierenden Don Pedro. Seine Inferiorität steht ihm auf der Stirn geschrieben, sie stand schon in den Sternen vor seiner Geburt. Kleinwuchs bezeugt sie. Später, wenn die Macht zu ihrem Bestand Verbrüderung verlangt, heißt es folgerichtig: „Wir finden schon eine Frau in deiner Größe.“

Den mediterranen Spott hört man jedenfalls in Marius von Mayenburgs Inszenierung an der Berliner Schaubühne. Da spielt Robert Beyer in Personalunion den Geschlagenen alert als Frosch Kermit wie er sich sinister auf Rache sinnend in Nosferatu verwandelt - und den überlegenen Verwandten im Trikot der Tennisnationalmannschaft mit Spocks Ohren und Johnny Cash-Appeal.

Mayenburg lässt nichts aus: Vom Expressionismus über Elvis Presley bis zum Dinosaurier im japanischen Kino. Die Ikonografie des 20. Jahrhunderts liefert pophistorische Hintergründe in Einspielungen. Am Gegenwärtigsten wirkt die Vietnamkriegsfolklore der Streitmächtigen. Während ein Hippie-Reporter (the incredible Bernardo Arias Porras) mit der Peace-Rune am Revers - als ein Genie von schlaksigem Wesen - Bericht erstattet, explodiert das Bikini-Atoll auf einer Leinwand. Gastgeber und Gouverneur Leonato tritt als Conférencier mit Menjoubart auf. Man erwartet von ihm die Cabaret-Ansage: „Willkommen, bienvenue, welcome! / Fremde, etranger, stranger. / Glücklich zu sehen, je suis enchanté, / Happy to see you, bleibe, reste, stay“. Leonato singt aber nur Leonard Cohen’s „That’s how it goes everybody knows“.

Die Patina teilt Leonato mit der Kulisse. Auf der Bühne sieht es so aus wie in einem Universal-Studio vergangener Tage. King Kong steigt dem Empire State Building aufs Dach, Leonatos Tochter Hero in der samtweichen Klaue.

Kay Bartholomäus Schulze singt den Gouverneur, bis ihm das zu eintönig wird und er mit Strapsen Rollstuhl fährt. Ein Zuschauer empört das, er schreit „Klamauk“ und rennt wie bestellt aus dem Theater.

Viel Lärm um nichts verdreht Vermutungen über die Liebe mit einem Draht aus bösen Absichten. Zwei Paare variieren das Thema in Prozessen ihrer Annäherung. Claudio hält Hero für eine gute Partie, um dann dem Anschein des Gegenteils zu erliegen. Benedikt und Beatrice erliegen Erwartungen ihres Milieus. Bis dahin beweisen sie Schlagfertigkeit. Sie überbieten sich im Ablehnungseifer. Nichts anderes sieht man in den Turbulenzen zwischen Eva Meckbach als Beatrice und Sebastian Schwarz als Benedick. Diese beiden haben Leidenschaft übrig füreinander. Sie suchen sich bei jeder Gelegenheit. Sie singen auch bei jeder Gelegenheit, in allen möglichen Klamotten auf alle möglichen Titanen anspielend. Sie prahlen mit ausbrechender Leiblichkeit, ich denke, solche Leute brauchen überhaupt keine Verse, um Worte zu haben.

Claudio (Moritz Gottwald) und Hero (Jenny König) bieten dazu eine Kinderbuchfassung für das Milchmädchen an. Bei ihnen geziemt sich alles im Tonfall abgewrackter Minne – bis zum argen Schluss in seiner Vorläufigkeit. Claudio will unberührt in die Ehe gehen, Hero findet, das kann so bleiben. Als ihre eigene Unschuld von Kermits Intrige in Frage gestellt wird, tobt sie los: „Sollte ich mich als verführt beweisen, will man mich bitte gemächlich auf den Tod foltern.“

Vermutlich kann man ein Thema von verblichener Relevanz gar nicht anders darstellen als mit dem humoristischen Klammerbeutel.



Jenny König, getragen von Moritz Gottwald in Viel Lärm um nichts an der Schaubühne Berlin - Foto (C) Arno Declair


Bewertung:    


Jamal Tuschick - 4. September 2013 (2)
ID 7116
VIEL LÄRM UM NICHTS (Schaubühne am Lehniner Platz, 02.09.2013)
Regie: Marius von Mayenburg
Bühne und Kostüme: Nina Wetzel
Musik: Claus Erbskorn und Thomas Witte
Video: Sébastien Dupouey
Dramaturgie: Maja Zade
Licht: Erich Schneider
Besetzung:
Pedro/John ... Robert Beyer
Claudio ... Moritz Gottwald
Benedick ... Sebastian Schwarz
Beatrice ... Eva Meckbach
Hero ... Jenny König
Leonato/Margaret Kay ... Bartholomäus Schulze
Borachio/Francis ... Bernardo Arias Porras
Premiere war am 31. August 2013
Weitere Termine: 21. - 23. 9. / 29. + 30. 10. 2013


Weitere Infos siehe auch: http://www.schaubuehne.de


Post an Jamal Tuschick



  Anzeigen:



THEATER Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

BALLETT |
PERFORMANCE |
TANZTHEATER

CASTORFOPERN

DEBATTEN
& PERSONEN

FREIE SZENE

INTERVIEWS

PREMIEREN-
KRITIKEN

ROSINENPICKEN
Glossen von Andre Sokolowski

THEATERTREFFEN

URAUFFÜHRUNGEN


Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal


Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2024 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)