Filme, Kino & TV
Kunst, Fotografie & Neue Medien
Literatur
Musik
Theater
 
Redaktion, Impressum, Kontakt
Spenden, Spendenaufruf
Mediadaten, Werbung
 
Kulturtermine
 

Bitte spenden Sie!

Unsere Anthologie:
nachDRUCK # 2

KULTURA-EXTRA durchsuchen...

Rezension

Antje Syfuß: Nixenliebe

Wasserfrauen in der Literatur
2006, Haag + Herchen Verlag GmbH, Frankfurt am Main
ISBN 10: 3-89846-425-3 / ISBN 13: 798-3-89846-425-3


Nixenliebe

Die Autorin (Jahrgang 1941) verfolgt die Spur des uralten Mythos der Nixen und Wasserfrauen in der Literatur – in Märchen, Sagen und Dichtung - von der Antike bis in die Gegenwart. Diese geheimnisvollen Gestalten haben Dichter und Schriftsteller schon immer fasziniert, von Homer über Goethe bis hin zu Fontane, Eichendorff, Brentano, Mörike im 19. Jahrhundert. Das Märchen „Die kleine Seejungfrau“ von Andersen verzauberte Generationen, ähnlich wie die romantische Märchenerzählung „Undine“ von Fouqué, nach der Lortzing die gleichnamige Oper schrieb. Auch im 20. und 21. Jahrhundert hat die Faszination der schillernden Wesen aus dem unergründlichen Element Wasser nicht nachgelassen: Literarische Beispiele dafür gibt es bei Thomas Mann, Peter Rühmkorf, Elke Domhardt, Samantha Hunt. Dabei treten die Wasserjungfrauen in vielfältigen Rollen auf – als verführerische Sirenen; als namenlose Helferinnen, aber auch Rächerinnen, wenn man sie zu betrügen versucht; als wunderschöne, betörende Märchenwesen; als unerreichbare „Traumfrauen“; als einsame Wesen, die sich nach Liebe sehnen und durch Liebe zu Menschen werden können.
Der Mythos reicht zurück in archaische, matriarchalische Vorzeit: Das Bild der Nixe spiegelt ihre Doppelnatur als Große Mutter, Ernährerin und Gebärerin, aber auch Zerstörerin und Todesbotin. Sie ist einerseits schöne, schenkende Verführerin (Goethe, Keller, Kafka, Mann, Bachmann, Giraudoux), andererseits gefährliche, das Leben bedrohende Kraft (Grimm, Goethe, Schiller, Eichendorff, Fouqué, Wilde, Heyse).
Am Mythos der Nixe zeigt sich nicht zuletzt die „Urangst“ des Mannes vor dem geheimnisvollen, verwirrenden, irritierenden, schillernden Wesen der Frau: „Mann“ kann sie nicht greifen, nicht festhalten, nicht verstehen, ihr nicht trauen – und doch verfällt er ihr rettungslos ...

„Wasserfrauen sind so vielfältig wie ihr Element, das Wasser. Darum ist der Mythos bis heute lebendig.“(Nachwort der Autorin)

Das Buch enthält eine Fülle von Literaturbeispielen und hat ein faszinierendes Thema umfassend aufgearbeitet.



a. d. – red. / 21. Februar 2007
ID 2998





  Anzeige:


LITERATUR Inhalt:

Kulturtermine
TERMINE EINTRAGEN

Rothschilds Kolumnen

AUTORENLESUNGEN

BUCHKRITIKEN

DEBATTEN

ETYMOLOGISCHES
von Professor Gutknecht

INTERVIEWS

KURZGESCHICHTEN-
WETTBEWERB
[Archiv]

LESEN IM URLAUB

PORTRÄTS
Autoren, Bibliotheken, Verlage

UNSERE NEUE GESCHICHTE


Bewertungsmaßstäbe:


= nicht zu toppen


= schon gut


= geht so


= na ja


= katastrophal





Home     Datenschutz     Impressum     FILM     KUNST     LITERATUR     MUSIK     THEATER     Archiv     Termine

Rechtshinweis
Für alle von dieser Homepage auf andere Internetseiten gesetzten Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf deren Gestaltung und Inhalte haben!!

© 1999-2024 KULTURA-EXTRA (Alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar!)