kunst
musik
literatur
theater
film
compu Art
extra
 
redaktion


AutorInnen-Porträts: Nikola Hahn

Nikola Hahn
Die Wassermühle

Ullstein Verlag München 2000.

tb, 656 Seiten

Weiter Informationen zu Autorin und Buch:
http://www.nikola-hahn.de


siehe auch:
Interview mit Nikola Hahn



Info zum Buch aus dem Verlagsprogramm des Ullstein Taschenbuchverlags:

Seit achtzehn Jahren rackert sich Hedi nun schon ab. Beruflich als Krankenschwester, privat für den Polizisten-Ehemann Klaus und ihre pubertierenden, ziemlich ungnädigen Kinder. Als sich eines Tages eine alte Schulfreundin bei ihr meldet, die ein gänzlich anderes, "total selbstverwirklichtes" Leben führt, beschließt Hedi, es der smarten Vivienne nachzumachen. Und als sie dann noch die geliebte alte Wassermühle ihrer Tante erbt, verläßt sie kurzentschlossen ihre Familie und zieht mit Vivienne dort ein. Klaus muß nun nach dem stressigen Dienst auch noch den Haushalt schmeißen. Natürlich will er seine Frau zurückerobern, denn einerseits fehlt Hedi ihm, und andererseits kommt Vivienne ihm nicht gerade koscher vor. Also betätigt sich der Streifenpolizist nach Feierabend als Privatdetektiv ...

Leseprobe

Kissel wartete, bis alle Geräusche im Raum verstummt waren. "Meine Herren! Ich darf Ihnen die erfreuliche Mitteilung machen, daß Frau Polizeikommissarin zur Anstellung Dagmar Streibel ab heute in Ihrer Dienstgruppe Dienst versehen wird. Ganz besonders freut es mich, daß es mir gelungen ist, die seit längerem vakante Stelle von Kollegin Schmidt wieder mit einer jungen Dame besetzen zu können."
"Blablabla", raunte Klaus seinem Streifenpartner Uli ins Ohr.
"Wie Ihnen sicherlich bekannt ist, meine Herren, geht mein Bestreben dahin, in allen Dienstgruppen mindestens eine weibliche Beamtin zu haben. Im Gegensatz zu so manchem Gestrigen in unseren Reihen, bin ich nämlich durchaus der Meinung, daß Frauen für die Polizei eine Bereicherung darstellen. In diesem Zusammenhang darf ich Ihnen verraten, daß unsere junge Kollegin die Polizeifachhochschule als Jahrgangsbeste abgeschlossen hat. Der eine oder andere unter Ihnen wird also einiges von ihr lernen können, was rechtstheoretische Fragen angeht."
Kommissarin z. A. Streibel bekam einen roten Kopf.
Klaus fand, daß sie höchstens zwei Jahre älter aussah als Dominique. Da sie mit ihrer Ausbildung fertig war, mußte sie jedoch mindestens einundzwanzig sein. Die Ärmel ihres Uniformhemds waren zu lang, die Manschetten über ihre schmalen Handgelenke gerutscht. Die flotte Kurzhaarfrisur paßte nicht zu ihrem unsicheren Auftreten. Klaus fragte sich, welcher Teufel sie geritten hatte, zur Polizei zu gehen.
Jochen Kissel reichte ihr die Hand. "Ich darf mich vorerst von Ihnen verabschieden?" Er wies auf Michael. "Der Dienstgruppenleiter der Dienstgruppe Dora, Herr Stamm, wird sich um Sie kümmern und Ihnen einen kompetenten Beamten zur Seite stellen, der Sie in die Dienstgeschäfte einweisen wird. Sollten Sie darüber hinaus irgendwelche Fragen haben, scheuen Sie sich nicht, zu mir kommen. Ich werde stets ein offenes Ohr für Ihre Sorgen und Nöte haben." Er lächelte ihr zu und verließ den Raum.
Michael Stamm stand auf. "Am besten kommst du erst mal mit mir nach vorn auf die Wache, und wir erledigen den ganzen Papierkram."
Dagmar Streibel nickte erleichtert. Sie gingen hinaus.
"Ich werde stets ein offenes Ohr für Ihre Sorgen und Nöte haben", äffte ein junger Polizist Kissel nach. "Ich möchte wissen, warum die Sesselfurzer um die Weiber immer so ein Geschiß machen! Zu mir hat er vor einem Jahr gesagt: Da ist die Wache! Den Rest erklärt Ihnen der Dienstgruppenleiter."
"Vielleicht hättest du dich sorgfältiger schminken sollen, Stampe!" sagte ein solariumgebräunter Beamter in Klaus' Alter.
Alle lachten.
"Du mußt gerade dein Maul aufreißen, Hans-Jürgen!" sagte Stampe gereizt. "Wo du im Umkreis von zehn Kilometern keinem Rock widerstehen kannst!"
"Die Kleine ist ein bißchen zu dünn für meinen Geschmack", sagte Hans-Jürgen süffisant. "Aber einen knackigen Hintern hat sie."
"Ganz im Gegensatz zu dir", sagte Stampe und hatte die Lacher auf seiner Seite.
"Zeit für eine Streife, oder?" sagte Klaus zu Uli.
"Seid ihr nicht neugierig, wem Michael unsere weibliche Beamtin zuteilt?" fragte Stampe.
"Da unser Herr Kissel etwas von einem kompetenten Beamten erzählt hat, wird es Kollege Winterfeldt kaum treffen", sagte Hans-Jürgen grinsend.
Klaus zog es vor zu schweigen.


Nikola Hahn: "Worte", Tuschezeichnung, 2000 - Abbildung aus dem Buch
"Die Wassermühle"
copyright nikola hahn/ullstein verlag münchen 2000
Weiter Zeichnungen von Nikola Hahn:
http://www.nikola-hahn.de
Es lohnt sich!!

Aus dem Exposé

Nikola Hahn, die als Kriminalhauptkommissarin im Ballungsraum Rhein-Main arbeitet und lebt, ist genau wie ihre Romanhelden Hedi mit einem Polizisten verheiratet, aber kinderlos. Aus ihrem weitläufigen Bekannten- und Verwandtenkreis weiß sie nur zu gut, um die Schwierigkeiten, Mutterpflichten und Berufsanforderungen unter einen Hut zu bekommen, und für die im Roman geschilderten Querelen mit dem Nachwuchs haben einige real existierende Kinder als Vorlage gedient. Die Episoden aus dem Berufsleben des Schutzpolizisten Klaus Winterfeldt und seiner jungen Kollegin Dagmar gründen weitgehend auf Erlebnissen der Autorin, die vor dem Wechsel zur Kriminalpolizei als Streifenpolizistin arbeitete. Die durch authentische Details angereicherte Schilderung der kleinen und großen Widrigkeiten des Polizeidienstes verleihen dem Roman einen besonderen Reiz. In der Figur der Malerin Vivienne Chantal verarbeitet Nikola Hahn einen weiteren Teil eigener Erfahrungen: Als Ausgleich zu ihrem stressigen Beruf widmet sie sich nicht nur dem Schreiben, sondern zeichnet abstakt gegenständliche Bilder, mit denen sie bereits an kleineren Ausstellungen teilnahm.

Interview mit Nikola Hahn geführt von Gabi Beusker/Presse Econ Ullstein List Taschenbuch
Frau Hahn, wie kommt eine Kriminalhauptkommissarin dazu, Romane zu schreiben?

Erste Geschichten schrieb ich schon als Kind in Schulheften auf - meine Passion fürs Schreiben ist also viel älter als meine inzwischen 16jährige Berufslaufbahn bei der Polizei.

Hilft Ihnen das Schreiben, Erlebnisse aus Ihrem beruflichen Alltag zu verarbeiten?

Irgendwo wahrscheinlich schon, aber wohl eher unbewußt. Ich liebe es, mir Geschichten auszudenken, Menschen und Welten zu erfinden. Natürlich fließen da auch eigene Erlebnisse und Erfahrungen ein, aber weniger, um sie für mich zu verarbeiten (das kann ich besser im stillen Kämmerchen), sondern, um sie für den Leser in eine spannende, unterhaltsame Geschichte einzuweben.

Inwieweit fließen Ereignisse ihrer Polizistinnen-Laufbahn in Ihre Romane ein?

"Die Details werden dem einen oder anderen bekannt vorkommen" : Dieser Hinweis steht bewußt am Anfang der "Wassermühle", und jeder, der mich kennt, wird beim Lesen merken, was ich meine. Auch in meinen historischen Roman "Die Detektivin" sind gewisse Erfahrungsmomente aus meinem Dienstleben eingeflossen, aber da mußte ich sehr behutsam vorgehen, da das Buch in einer völlig anderen Zeit spielt. In "Die Wassermühle" hatte ich da herrliche Freiheiten, und so findet sich in dem Roman auch das eine oder andere Authentische aus Polizeiprotokollen und der "Begegnung" zwischen Polizisten und Bürgern.

Welche Personen oder Situationen der "Wassermühle" haben reale Vorbilder?

Die Hauptpersonen in meinen Romanen sind immer fiktiv; ich will vermeiden, daß jeder, der mich kennt, Angst haben muß, daß er im nächsten Roman vorkommt. Bei Situationsschilderungen liebe ich es, Fiktion und Reales so miteinander zu verquicken, daß der Leser die Fiktion für Realität und die Realität für Fiktion hält. Das ist ja das Schöne beim Schreiben: hemmungslos fabulieren zu dürfen. "Richtig" authentisch ist eigentlich nur der in einer Nebenrolle auftretende Kommissar "Kunze" samt seiner im ganzen Polizeipräsidium Offenbach berüchtigten Teekanne.

Ihr erster Roman "Die Detektivin" war ein historischer Roman. Mit der "Wassermühle" machen Sie einen großen Sprung in die Gegenwart ...

Ja. "Die Detektivin" erzählt eine tragische Geschichte aus den Anfängen der Kriminalistik im 19. Jahrhundert, ich nehme den Leser sozusagen auf eine Reise zu dem Wurzeln meines Berufstandes mit. Bei Lesungen wurde ich öfter gefragt, warum ich nicht mal etwas aus dem Polizeialltag von heute schreibe. "Die Wassermühle" ist die Antwort darauf. Und ein bewußter Gegenentwurf zu den heute üblichen "Frauenromanen" mit ihren trendy durchgestylten Superheldinnen.

Sie begeben sich sozusagen beruflich und privat auf Verbrecherjagd. Sehnen Sie sich nicht manchmal nach einem weniger kriminellen Milieu?

Das habe ich mir schon geschaffen: Ich bin seit Jahren in der Interessengemeinschaft deutschsprachiger Autoren aktiv, arbeite dort in der Redaktion einer Literaturzeitschrift. Ebenfalls seit Jahren helfe ich Menschen dabei, Brieffreunde in aller Welt zu finden, ich liebe Gartenarbeit, sammele seltene Kräuter; wie die Bäuerin Elli in "Die Wassermühle" vermehre ich alte Tomatensorten, wie Künstlerin Vivienne Belrot male ich, allerdings nicht in Öl, sondern mit Farbstiften, gegenständlich-abstrakt. Und die wenigsten meiner Freunde und Bekannten sind bei der Polizei.

Verarbeiten Sie auch aktuelle gesellschaftliche Themen in Ihren Romanen? Durch die tödlichen Schüsse auf vier Ihrer Kollegen ist ja in letzter Zeit eine heiße Mediendiskussion entbrannt ...

1987 mußte ich miterleben, wie zwei meiner Kollegen an der Startbahn West am Frankfurter Flughafen erschossen wurden. Natürlich macht man sich Gedanken, redet, diskutiert, fragt nach dem Warum. Ich weiß, daß es keine absolute Sicherheit geben kann, daß die Gefahr, verletzt oder sogar getötet zu werden, zum Risiko des Polizeiberufs zählt, aber im Alltagsgeschehen denkt man wenig darüber nach. In der "Wassermühle" schildere ich eine Routinekontrolle, die unversehens eskaliert. Daß das allerdings von der Realität so bald auf tragische Weise überboten würde, konnte ich beim Schreiben nicht ahnen.

Vielen Dank für das Gespräch.

 
siehe auch / Literatur:
AutorInnen- und Verlags-Porträts

Rezensionen

Lyrik /Prosa

Spezial

Termine / Lesungen


Kinder- und Jugendliteratur

 

[Home] [Kunst] [Musik] [Literatur] [Theater] [Celluloid] [CompuArt] [Redaktion] [Extra]
© 2001 Kultura-Extra (alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar.)
width="165"> © 2001 Kultura-Extra (alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar.)