kunst
musik
literatur
theater
film
compu Art
extra
 
redaktion

 

 

Feuilleton

Nach der Moderne - Restmoderne

von Benedikt Köhler


Haus der NGG, Gotzkowskystra&e, Tiergarten; die alltägliche Nachkriegsarchitektur in Berlin; Online-Ausstellung www.restmodern.de von Oliver Elser und Andreas Muhs; (C)Oliver Elser und Andreas Muhs 2003


In den 1980er Jahren hieß man uns schon überschwänglich in dem postmodernen Zeitalter willkommen. Architektur sei - so sagte der Erfinder des Schlagwortes, Charles Jencks - von nun an doppelt kodiert. Nicht nur die Elite verdient einen Zugang zu den heiligen Stätten der Baukunst, sondern auch die breite Masse. Gebäude dienen als Metapher und stehen dadurch nicht nur in dem intellektuellen Diskurs der Architektur, sondern zugleich auch innerhalb der - mitunter banalen - Geschmackskultur der Bewohner.

Der Architekt Robert Venturi sah eine neue Sowohl-als-auch-Architektur dämmern, die allein in ihrer Vielfalt von Bedeutungen und Nutzungsformen als Einheit wahrgenommen werden kann. Vereinfachung ist kein Ziel mehr für sich. So hat sich auch die Form nicht mehr nur nach der Funktion zu richten, sondern ist erwachsen geworden und darf die eigene Mannigfaltigkeit ausspielen.

Dass aber der Begriff der Postmoderne nur die Sonnenseite eines anderen Ganzen ist und damit auch einen verdrängten Doppelgänger besitzt, verdeutlicht die Internetseite www.restmodern.de des Architekturkritikers Oliver Elsers und des Fotographen Andreas Muhs.

Diese virtuelle Ausstellung zeigt anhand der Stadt Berlin "die typischen, aber vom Verschwinden bedrohten Bauten und Details der Nachkriegsmoderne". Der Blick richtet sich hier nicht auf die architektonischen Stars, sondern auf die zeittypischen, im Alltagsgebrauch abgegriffenen Bauten, deren Architekten noch nie bekannt oder aber schon lange in der Vergessenheit verschwunden sind. Die Restmoderne ist also eine virtuelle Epoche der Architektur, die einzig davon zusammengehalten wird, dass ihre Ikonen die nächsten zehn bis zwanzig Jahre vermutlich nicht überleben werden.

Die hier versammelten Bauwerke wie zum Beispiel der Spar in der Tauroggener Straße (Charlottenburg) oder das Parkhaus in der Chausseestraße (Wedding) könnten alle in einer beliebigen deutschen Stadt stehen und wären vermutlich an jedem Ort sichere Abrisskandidaten. Dennoch zeigen sie ein "Rest-Deutschland", das durch sein Grau sowie seine Kantigkeit und Lieblosigkeit in den entstandenen Zwischenräumen geradezu einen Widerstand in Form von quirligem Leben heraufbeschwört.

Aus dieser Perspektive wird die Alternative zwischen einer modernen Einfachkodierung und einer postmodernen Mehrfachkodierung als solche hinfällig. Die hier ausgestellte Architektur, etwa der müllbedeckte Beton-Blumenkübel in der Genter Straße (Wedding), lässt erkennen, dass Kodierung keine Eigenschaft ist, sondern ein widersprüchlicher und standpunktabhängiger Prozess, der nie abgeschlossen ist.

Jedes Objekt präsentiert sich hier als Kreuzung zwischen unterschiedlichen Welten oder, mit dem deutschen Philosophen Gotthard Günther, "Kontexturen". In jeder Kontextur besitzt es aber unterschiedliche Bedeutungen, so dass die Bewohner dieser Welten sich zwar auf das gleiche Objekt beziehen können, ohne sich dabei aber jemals zu verstehen.

Diese Unterschiedlichkeit des Gleichen stellt aber keine postmoderne Beliebigkeit mehr dar, in der ein Architekt Bedeutungen für verschiedene Publika in ein und demselben Gebäude versteckt. Stattdessen müssen die fremden Kodierungen und Bedeutungen im Sinne einer "restmodernen Missliebigkeit" akzeptiert und ertragen werden, auch wenn sie unverständlich bleiben.

Benedikt Köhler / August 2003

siehe auch: www.restmodern.de
Kunst / siehe auch

Künstlerporträts

Feuilleton

Spezial

Termine

Kunst-Kalender Termine nach Künstlern und Künstlerinnen geordnet

[Home] [Kunst] [Musik] [Literatur] [Theater] [Celluloid] [CompuArt] [Redaktion] [Extra]
© 2003 Kultura-Extra (alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar.)
r">© 2003 Kultura-Extra (alle Beiträge unterliegen dem Copyright der jeweiligen Autoren, Künstler und Institutionen. Widerrechtliche Weiterverbreitung ist strafbar.)